Red Hat kämpft mit der Integration von Xen

So hat Red Hat eine Reihe von Partnern hinter sich gebracht, um das Thema voranzutreiben. AMD, Intel, Network Appliance und XenSource sollen Red Hat bei der Umsetzung der Pläne helfen. Im Sommer sind erste Beta-Versionen geplant.

So soll zum Beispiel die ‘Xen Hypervisor Software’ gegen Ende des Jahres in den Red Hat Enterprise Linux 5.0 integriert werden, wie das Unternehmen mitteilt. Derzeit unterstützt auch RHEL 4.0 die Virtualisierung von Xen, jedoch noch etwas bruchstückhaft. Nun sollen Management-Tools, Installation, Betrieb und die Verwaltung der virtualisierten Infrastruktur enger mit dem Betriebssystem verbunden werden.

Und das soll sich auch für die Anwender lohen. “Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass Unternehmen typischerweise nur 15 bis 25 Prozent der CPU-Kapazität ihrer Server nutzen. Mit Virtualisierung kann der Prozentsatz auf 80 erhöht werden”, erläuterte Brian Stevens, CTO von Red Hat.

Um dieses Ziel voranzutreiben will Red Hat dann auch die Hardware-Vorbereitungen der Chip-Hersteller AMD und Intel unterstützen, sobald die Technologie verfügbar sei. Wichtig für den Linux-Distributor wäre auch eine Partnerschaft mit Xen. Das offene Projekt hat hier den Wünschen von Red Hat noch nicht entsprochen.

Derzeit aber scheint das weithin anerkannte Projekt sehr oft den Code zu überarbeiten. So ist es auch unwahrscheinlich, dass Xen oder andere Virtualisierungsprojekte wie etwa OpenVZ in naher Zukunft in den Linux-Kernel integriert werden, auch wenn das für Red Hat technisch am einfachsten gewesen wäre. “Wir telefonieren jede Woche mit den Jungs von Xen, sie machen Fortschritte, aber es geht nicht so schnell wie wir uns das wünschen”, kommentierte Stevens. Das bedeute, dass RHEL 5.0 Xen eben doch noch nicht voll integriert haben könnte.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago