Der nächste Entwicklungsschritt bringe das Zusammenspiel der Identifikationstechnik mit dem Informationsmanagement – etwa um die logistische Verfügbarkeit von Produkten zu sichern. Hier laufe die Forschung und es gebe erste praktische Tests. Phase drei sei die Kooperation und Kommunikation zwischen den gekennzeichneten Objekten selbst – hier werde derzeit die Grundlagenforschung geleistet.

Gerade in der Grundlagenforschung sehen Branchenbeobachter eine besondere Stärke des Standorts Deutschland. “Aufgrund des hervorragenden Kapitals an Softwarespezialisten und der IT-Infrastruktur bietet sich gerade für Deutschland eine große Chance, hier eine Führungsposition im globalen Wettbewerb einzunehmen und so zusätzliches Wirtschaftswachstum und Arbeitplätze zu schaffen”, hieß es beispielsweise vom VDE.

Dass Deutschland in Sachen RFID gut aufgestellt sei, komme nicht von ungefähr, sagte Wolf-Dieter Lukas, Leiter der BMBF-Abteilung Information und Kommunikation, Neue Technologien. “Deutschland ist in der Automatisierung so stark, weil wir hohe Löhne haben.” Im Gegensatz zu anderen Hightech-Produkten wie dem Transrapid gebe es Unternehmen, die die RFID-Technik auch wirklich einsetzen wollen.

Am Glauben an die Zukunft der Technologie scheint es immerhin bei einem Großteil der IT-interessierten Bevölkerung nicht zu mangeln. So sind mehr als 90 Prozent der CeBIT-Besucher davon überzeugt, dass sich RFID durchsetzen wird. Bei einer Befragung im Auftrag des Informationsforums RFID gaben freilich 79 Prozent  an, das größte Potential der RFID-Technologie liege in der Logistik. Jeder zweite Messebesucher ist außerdem davon überzeugt, dass die RFID-Technologie den Alltag vereinfachen wird.

Diese ganz persönliche Hoffung teilt auch Vint Cerf – allgemein bekannt als “Vater des Internet” hat auch er Visionen für ein RFID-gestütztes Internet der Dinge. Besonders faszinierend finde er die Idee von RFID-Chips in Kleidung, sagte er. So könne eine einzelne Socke ihren “Standort” – beispielsweise unter dem Sofa – an den verzweifelten Besitzer funken. “Man könnte das Mysterium der verlorenen Socken lösen – eine der größten Herausforderungen der Menschheit.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

4 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

6 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Woche ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Woche ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago