Auch unter Volllast soll der Quad-Core-Chip nicht mehr als 50 Watt Leistung aufnehmen. Der LV-Xeon (Low Voltage) unterbietet die anderen Quad-Core-Modelle von Intel um bis zu 60 Prozent. Die herkömmlichen Xeon-Prozessoren verbrauchen zwischen 80 und 120 Watt, allerdings liegt auch die Rechenleistung dieser Modelle höher als die der Niedrigenergievariante.
Die niedrigere Wattzahl spart jedoch nicht nur Strom, sondern ermöglicht auch Server mit kleineren Formfaktoren, da mit dem Verbrauch auch die Abwärme der CPUs sinkt. AMDs Opteron-Prozessoren nehmen etwa 95 Watt auf. Der Intel-Konkurrent plant jedoch ebenfalls eine stromsparende Variante; diese soll rund 68 Watt verbrauchen. Jedoch ermitteln die Hersteller diese Werte unterschiedlich, sodass diese Zahlen nur bedingt mit einander vergleichbar sind.
Die neuen Modelle ‘TL5320’ und ‘L5310’ arbeiten mit 1,86 beziehungsweise 1,6 GHz. Die leistungsstärkeren Modelle der Cloverton-Familie sind hingegen mit 2,66 sowie 2,33 GHz getaktet. Die Modelle mit 80 Watt Leistungsaufnahme schlagen mit 1,86 und 2,33 GHz.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…