Oracle und SAP unterstützen MySQL

Oracle hat mit MySQL einen langjährigen Lizenzvertrag unterzeichnet. Damit erhält MySQL erneut eine Lizenz für die ‘InnoDB Database Storage Engine’.

Marktbeobachter sehen in der Vereinbarung einen Erfolg für MySQL. Denn MySQL bekam die Lizenz ursprünglich vom finnischen Hersteller Innobase. Innobase wurde im Oktober 2005 jedoch von Oracle gekauft. Da Oracle mit MySQL konkurriert, war unklar, ob die Lizenz verlängert wird.

Der neue Vertrag baue auf der Vereinbarung mit Innobase auf, sagte Zach Urlocker, MySQL Vice President Marketing, am Rande der Konferenz LinuxWorld (Boston, 3. bis 6. April). Wie lange der neue Abschluss läuft und welche finanziellen Konditionen gelten, wollte er nicht mitteilen. Nach Angaben Urlockers setzen 30 bis 40 Prozent der MySQL-Kunden InnoDB für das Online Transactional Processing ein.

Oracle hatte seinen Hunger auf Datenbank-Hersteller im Februar 2006 vorläufig mit der Übernahme von Sleepycat gestillt. Diese habe MySQL jedoch kaum betroffen, meinte Urlocker. MySQL habe Sleepycats ‘Berkeley DB Transactional Engine’ nicht lizenziert. Und nur ein Prozent der MySQL-Kunden setzten diese Datenbank ein.

Die Einigung mit Oracle ist eine gute Nachricht für MySQL. Eine andere: SAP wird MySQL noch in diesem Jahr zertifizieren. Das kündigte Shai Agassi an, SAP President Products and Technology Group. “Ich bin mir sicher, dass wir MySQL bis Ende des Jahres unterstützen werden”, sagte er nach US-Medienberichten während eines Treffens des SAP Executive Board im kalifornischen Burlingame.

Diese Ankündigung kommt nicht von ungefähr. SAPs Risikokapital-Abteilung hatte im Februar 2006 kräftig in MySQL investiert. Die Schweden erhielten damals insgesamt 18,5 Millionen Dollar- unter anderem von SAP und Intel.

Derweil kündigte MySQL die Einführung einer neuen Transaction Engine an. Diese wurde von Jim Starkey entwickelt. Starkey ist Mitgründer des US-Unternehmens Netfrastructure – das von MySQL im März 2006 gekauft wurde.

Die neue Enginge verfüge über eine moderne Architektur, sagte Urlocker. Sie richte sich vor allem an Unternehmen mit groß angelegten Applikationen und werde verschiedene Storage-Architekturen unterstützen. Die neue Lösung wird offiziell auf der MySQL-Anwenderkonferenz vorgestellt, die vom 24. bis 27. April im kalifornischen Santa Clara stattfindet.

Dort zeige MySQL auch Database Engines, die von Drittparteien geliefert werden, so Urlocker. MySQL ermuntere die Entwickler dazu, den MySQL-Code zu nutzen, um eigene Engines zu schreiben. So hätten die MySQL-Nutzer Google und Friendster.com Engines entwickelt. Weitere Lösungen von Drittparteien werden auf der Konferenz präsentiert, sagte Urlocker.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

22 Minuten ago

KI im SEO: So erzielen Sie optimale Ergebnisse

Künstliche Intelligenz gewinnt im Bereich der Suchmaschinenoptimierung zunehmend an Bedeutung. Durch Technologien, die menschliches Verhalten…

3 Stunden ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

24 Stunden ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

1 Tag ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

1 Tag ago

IBM sieht Nachhaltigkeit als KI-Treiber

Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…

1 Tag ago