Das Toolkit war, einem Pressebericht aus den USA zufolge, für etwa 20 Dollar beworben. Es wurde von Spyware- und Adware-Machern gebaut, die sich ihre Fähigkeiten demnach selbst beigebracht haben und zusammenarbeiten, um ihre Produkte an Kriminelle loszuwerden.
Das Toolkit, das auf einer russischen Website geortet wurde, heißt sinnigerweise ‘WebAttacker’. Es enthält Scripts, die die Infektionszeit eines Rechners verkürzen und Spam-Sendungen vereinfachen, die arglose Nutzer auf infizierte Seiten locken soll. Zusätzlich, so heißt es, enthalte das Angebot bei Bedarf auch technische Hilfe und Beratung für die “Kunden”.
Dabei, so sagte ein Sophos-Experte, seien aktuelle Spam- und Malware-Themen berücksichtigt. Einige Varianten der mit dem Toolkit gebauten Spam-Attacken enthielten demnach Mordtheorien zum Tod von Slobodan Milosevic oder auch vermeintliche Vogelgrippeinformationen. Der Fachmann nahm die Gelegenheit wahr, vor unbedachtem Umgang mit unbekannten E-Mails zu warnen und Rechner und Netzwerk zu schützen.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.