“Neue modellbasierte Technologien werden in den nächsten Jahren die Entwicklung von IT-Systemen revolutionieren”, sagt auf der einen Seite Professorin Ruth Breu, Leiterin des Instituts für Informatik der LFU Innsbruck. Unter ihrer Leitung fand in den vergangenen Tagen die Konferenz Modellierung 2006 statt. Diese Entwicklung hat nach Breus Meinung weitreichende Folgen für einen ganzen Berufsstand. “Dadurch verschieben sich die Aufgaben des Informatikers von der technikzentrierten Codierung zur fachlich orientierten Analyse von Systemen.”
Drastischer formuliert es Professor Heinrich Mayr, Rektor der Universität Klagenfurt. Programmieren sei “eintönig und wenig kreativ”, sagte er zum Abschluss der Konferenz. Es schule zwar das logische Denken, deshalb sei es gut, einmal eine Programmiersprache erlernt zu haben. Informatik-Experten würden sich aber in Zukunft immer mehr dem Beschreiben von Software in einem Modell widmen. Der Rest – das Umsetzen von Modellen in Software – werde in Kürze nur noch von Computern erledigt.
Tatsächlich hat die Verwendung von Modellen für komplexe IT-Systeme in den letzten Jahren immer mehr Einzug in die Praxis der Software-Entwicklung gehalten. Auf dem deutschen Markt treibt unter anderem das Unternehmen integranova mit seiner Programmiermaschine Olivanova das Thema seit rund zwei Jahren stark voran (Spanische Firma will Software-Branche mit Programmiermaschine revolutionieren – Busi-Soft).
Das System erzeigt aus einem UML-Modell (Unified Modeling Language) vollfunktionsfähige Client/Server-Applikationen in Dotnet (C#, ASP), Java (EJB, JSP) und Visual Basic. Zusätzlich werden SQL-Scripts für die Datenbank generiert. Im Modell werden unter anderem die gesamte Business Logic und die Benutzeroberfläche definiert.
Mit der Firma C5 Solutions wurde nun kürzlich das erste Systemhaus in Deutschland als Solution Provider zertifiziert. “Unsere Entwickler freuen sich über die Programmiermaschine, weil sie nun mit den Auftraggebern Lösungen kreieren können, statt rein handwerklich Sourcecode herzustellen”, sagt C5-Solutions-Vorstand Thomas Reinberger.
Page: 1 2
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.