Die Lücke liegt nach Angaben des Sicherheitsunternehmens Secunia darin wie die Software Flash-Dateien im Format .swf verarbeitet.
Hacker können das Leck ausnutzen, um mit Hilfe manipulierter Flash-Dateien die wahre URL einer Seite – etwa einer Phishing-Seite – zu verbergen. Die Schwachstelle ist für Systeme mit dem Internet Explorer ab der Version 6 und Windows XP Service Pack 1 beziehungsweise Service Pack 2 nachgewiesen. Es könnten jedoch auch andere Software-Versionen betroffen sein, hieß es.
Secunia empfiehlt den Anwendern, die Funktion Active Scripting zu deaktivieren. Denselben Rat hatte Microsoft kürzlich erteilt, als eine extrem kritische Lücke im Tag ‘CreateTextRange’ von JavaScript auftauchte. Für diese wird Redmond aller Voraussicht nach am 11. April im Rahmen des monatlichen Patchzyklus einen Patch veröffentlichen.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.