Microsoft hat ein Imageproblem…

Mit einem absoluten Spitzenwert konnte Microsoft dagegen punkten, was die Verbreitung und Zuordnung von regelmäßig verwendeten Unternehmensprodukten in Haushalten angeht. Genau umgekehrt präsentierten sich die Vorzeichen dagegen für Apple.

Das Unternehmen kann von 22 abgefragten Unternehmen mit den zweitbesten Vertrauenswerten aufwarten. Mehr Zutrauen haben die Verbraucher nur noch zum Lautsprecherspezialist Bose. Dafür hat Apple ein Problem, wenn es um die Markenzuordnung geht.

So bezeichnen sich hochgerechnet lediglich 5,2 Millionen Haushalte als regelmäßige Apple-Anwender – gleichzeitig bricht das Unternehmen mit 40 Millionen verkauften iPods einen Rekord nach dem anderen. Forrester empfiehlt Apple deshalb eine Marketing-Kampagne, durch die der iPod stärker mit der unternehmenseigenen Marke in Verbindung gebracht wird.

Im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2003 haben laut Forrester alle Markenhersteller an Vertrauenswürdigkeit eingebüßt – mit Ausnahme von Apple und TiVo. Das habe unter anderem mit einem gesteigerten Preisbewusstsein und dem Hang zu billigeren No-Name-Produkten zu tun.

Zudem steige die Zahl der so genannten Technologie-Pessimisten beständig an. Darunter verstehe die Experten Anwender, die zwar von Hightech-Produkten Gebrauch machen, aber von Natur aus weniger Vertrauen in die erworbenen Produkte haben. Das wirke sich wiederum negativ auf das jeweilige Markenimage der abgefragten Unternehmen aus.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

14 Stunden ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago
Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter KurswechselSchwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago
Open Source und KI: Passt das zusammen?Open Source und KI: Passt das zusammen?

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago
“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago
Frauen in der IT: Der entscheidende WettbewerbsvorteilFrauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago