Bis zum Jahr 2009 sollen sämtliche Ministerien und etwa 25.000 Nutzer mit SAP-Anwendungen ausgestattet sein, hieß es. Die bisher in den Ministerien genutzten Applikationen – zu denen Software von Oracle/PeopleSoft gehört – werden ersetzt.
Damit wird Walldorfs Lösung ‘SAP for Public Sector’ Anwendungen aus den Bereichen Finanzen, Haushaltsplanung und Buchführung auf einer Plattform konsolidieren. Die Regierung setze die Software im Rahmen der Verwaltungsreform ‘Chorus’ ein. Diese Reform setze das neue Haushaltsrahmengesetz (Loi Organique relative aux Lois de Finances, LOLF) um.
Die Verwaltungsreform und das Haushaltsrahmengesetz hätten das Ziel, die öffentlichen Ausgaben transparenter zu machen sowie eine Leistungsorientierung aller Verwaltungsbereiche zu ermöglichen. Mit dem Chorus-Projekt solle zudem ein dreidimensionales Rechnungswesen eingeführt werden, das die Planung der Haushaltsmittel, den Jahresabschluss und die Kostenanalyse umfasse. Dafür beinhalteten die ‘SAP for Public Sector’-Anwendungen auf Basis der SAP-NetWeaver-Plattform zahlreiche Best Practices.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…