Die neue Version bietet zahlreiche Neuerungen. Dazu gehört eine Anti-Phishing-Funktion, eine verbesserte Sucheingabe sowie die Möglichkeit, Gmail zum Standard-Mail-Client zu machen. Außerdem lässt sich über eine News-Feed-Funktion ein externer Feed-Reader mit Daten befüllen.
Das ist vor allem für Nutzer interessant, die ihre Feeds nicht mit Firefox verwalten wollen. Der Phishing-Schutz der Google Toolbar 2.0 basiert auf von Google bereitgestellten Daten. Google ruft die Nutzer zudem dazu auf, verdächtige URLs samt der Inhalte einer Webseite anonymisiert an Google zu übermitteln, damit sie dort ausgewertet werden können. Das soll dabei helfen, Phishing-Angriffe besser zu erkennen und zu verhindern. Das entsprechende Feature ist standardmäßig aber deaktiviert.
Die Suchfunktion nutzt ab sofort die Daten von Google Suggest, womit sich Sucheingaben vervollständigen lassen. Diese Option steht bisher aber nur US-Nutzern zur Verfügung. Die Toolbar steht für Windows, MacOS X und Linux und bereits auch in einer deutschsprachigen Version zum Download bereit.
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.