Microsoft machtlos gegen Rootkits

Dabei versucht der Konzern, andere Ursachen für Viren, Würmer und Bugs zu finden. Matt Baverman, Program Manager in Microsofts Anti Malware Technology Team, sagte, dass Malware und Phishing-Tricks genauso gefährlich seien wie Angriffswerkzeuge für erkannte Softwarelücken. Wenn nicht gefährlicher.

Speziell Angriffe, die soziale Komponenten missbrauchen, um Nutzer auf schädliche Sites zu locken, stehen demnach den Softwarebugs und ihren Folgen an Gefährlichkeit in nichts nach. Es geht ihm um Angreifer, die sich an Patch-Zyklen orientieren und beispielsweise so tun, als verteilen sie einen Microsoft-Patch. Er nannte außerdem Beispiele dafür, dass berüchtigte Würmer wie ‘Alcan.b’ mitnichten Softwarelücken ausnutzten – sie verbreiteten sich vielmehr über Peer-to-Peer-Netze.  Diesen Seitenhieb auf eine Technologie, die Microsoft in dieser Form noch nicht besitzt, steht indes nicht alleine.

An anderer Stelle sagte ein weiterer Microsoft-Manager, dass die etablierte Update-Polkitik sowieso überdacht werden müsste. Das geht zumindest aus der Tatsache hervor, dass Mike Danseglio bei einem Fachgespräch über Windows-Lücken eine radikale Festplattenreinigung vorschlug. Um solch bösartiger Malware wie Rootkits und Spyware Herr zu werden, so der Pogramm-Manager, sollten die Nutzer auf einen automatisierten Zyklus zugreifen. Die Systeme in regelmäßigen Abständen von Grund auf neu zu bauen sei eine Methode, dem zu begegnen.

Danseglio verweist dabei vor allem auf die Heimtücke von Rootkits: Da sie auf Kernel-Ebene verhakt sind, sei es fast unmöglich für das IT-Personal fest zu stellen, ob sie bei einer Reinigung alle Teile eines solchen Schadprogrammes mit entfernt hätten. Da helfe nach erfolgtem Angriff nur eine Rosskur für die Systeme. Antiviren-Software ist gut und schön. Bei einem Rootkit-Angriff seien jedoch schnelle, automatisierte Entscheidungen gefragt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

8 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

9 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago