Denn in den Nutzerforen von Apple.com häufen sich die Meldungen über Probleme mit Rechnern. Die tauchen auf, so einige Nutzer, nachdem die Festplatte partitioniert und XP installiert wurde.
Der Fehler, der am häufigsten geschildert wird: Der Nutzer kann zwar das Windows-Programm auf den Apple-Rechnern problemlos abspielen. Jedoch bootet anschließend das Mac OS X nicht mehr.
Zwar warnt Apple, vor der Installation, alle Dateien extern zu sichern, da sich die Software ja noch in der Betaphase befinde. Jedoch hilft meistens, so die Erfahrung einiger Nutzer, auch eine Software zur Rettung von Daten auf der Festplatte des partitioinierten Rechners nicht mehr.
Die Probleme scheinen nicht bei allen Anwendern aufzutreten, die mutig genug waren, die neue Software auszutesten. Jedoch sollte man sich diesen Schritt im Vorfeld genau überlegen. Falls nicht unbedingt nötig, sollte die Software auch besser nicht auf produktiven Systemen eingesetzt werden.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…