Deutsche Welle testet Peer to Peer

DW sieht sich mit dem Angebot einiger TV-Programme über das Internet als Avantgarde in Deutschland. Nach erfolgtem Start des Dienstes soll schlussendlich das gesamte Radio- und Fernsehangebot des deutschen Auslandssenders in das neue Format gebracht werden.

Dabei geht der Anbieter weg vom bisher üblichen so genannten “Verabredungsfernsehen”. Auf der Internet-Präsenz DW-WORLD.DE sollen nicht wie bei herkömmlichen Streams Daten etwa zum Anschauen eines Fernsehprogramms im Internet kontinuierlich übertragen werden. Über eine direkte Verbindung zwischen Anbieter und Zuschauer sollen P2P-Streams die Daten auf mehrere Rechner verteilen. Das Prinzip: Jeder Rechner, der sich über ein Computerprogramm im Netzwerk anmeldet, dient als Server und somit zusätzlicher Übertragungsweg für die DW-TV-Streams.

Die DW erprobt dieses Verfahren derzeit im Rahmen eines sechsmonatigen Tests. Die Technologie dafür kommt von der dänischen Firma Octoshape ApS. “Durch diese Verteilung der Datenströme heben wir die Qualität und die Stabilität des Streams für alle Zuschauer”, so  Holger Hank, Leiter der Abteilung Neue Medien. Das dafür notwendige kostenlose Zusatzprogramm soll über DW-WORLD.DE heruntergeladen werden. Der Service ist demnach die Fortsetzung der Web-Angebote gestreamter Inhalte, die DW bereits seit zehn Jahren anbietet. Podcasting kommt dabei eine immer größere Rolle zu.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Tag ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Tag ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago