Sie haben demnach geistiges Eigentum der US-Softwarefirma Z4 Technologies verwendet. Das befand jetzt ein Bezirksgericht in Texas.
Die Patentrechtsverletzer müssen dem Urteil zufolge nun an den Firmenbesitzer und Geschäftsführer insgesamt 133 Millionen Dollar zahlen. David Colvin erhält demzufolge von Microsoft 115 Millionen Dollar und von Autodesk 18 Millionen Dollar, verlangt das Urteil.
Beide Patente, die Gegenstand der Verhandlung waren, betreffen die Autorisierung von Computerzugriff mithilfe von Software. Zwar bestritten beide Beklagte, dass sie Patente von Z4 verwendet hätten. Doch der Nachweis der Klägerfirma überzeugte den Bezirksrichter. Microsoft behält sich weitere Schritte vor und ist nach Aussagen einer Unternehmenssprecherin von der eigenen Unschuld überzeugt. Autodesk äußerte sich bislang nicht.
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…
KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.
Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.