Für sie und ihre Bedürfnisse hat die niederländische Technikfirma Philips ein Patent angemeldet, das jetzt an die Öffentlichkeit kam. Es soll eine Technik denkbar machen, die den Fernseher gegen das Umschalten panzert. Damit sollen die teuren Werbeminuten ein garantiertes Publikum erhalten.
Diese Sperre kann demzufolge nur umgangen werden, indem der Kunde einen noch zu benennenden Betrag an den Fernsehsender zahlt, damit er umschalten darf. Denkbar ist, Pressemeldungen zufolge, ein Einsatz in Set-Top-Boxen, die die Technik in jedes Wohnzimmer bringen könnten.
Jedoch ist das 2003 eingereichte Patent laut einem Unternehmenssprecher in Deutschland noch weit davon entfernt, in Form von Produkten auf den Markt zu kommen. Er präzisierte: “Tatsächlich ist der Inhalt der Patentanmeldung eine Technologie für Pay-TV-Anbieter, die ihrem Pay-per-View-Angebot eine Option hinzufügen. Basieren tut diese Technologie auf der Multimedia Home Plattform.” Es gebe derzeit keine Geräte von Philips mit dieser Technologie noch seien welche geplant. Es gehe um Geschäftsmodelle.
Das auf der Multimedia Home Plattform basierende System überlasse dem Zuschauer zu Beginn des Filmes die Wahl, ob er Werbeunterbrechungen während der Sendung wünscht oder nicht. Somit könne ein Anbieter die Sendung gleichzeitig als Pay-per-View-Event und als werbefinanziertes Programm platzieren.
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.