Das berichtet das Wall Street Journal und beruft sich dabei auf nicht näher genannte Insider. Demnach habe Ebay getrennte Gespräche mit den beiden Unternehmen bereits seit vergangenem Herbst aufgenommen. Hintergrund ist, dass Google inzwischen auch in die angestammten Geschäftsfelder des Auktionshauses vordringt.
Die mögliche Allianz könnte dazu führen, dass Ebay mehr bei den Partnern wirbt und mit ihnen Kundendaten austauscht. Auch soll eine technische Kooperation für die bessere Verbindung der einzelnen Plattformen geprüft werden. Unklar ist derzeit noch, wie die finanziellen Rahmenbedingungen einer solchen Partnerschaft ausschauen könnten. Sicher ist, dass eine Koalition von zwei Internet-Titanen eine große Herausforderung für den schnell wachsenden Suchmaschinen-Spezialisten wäre.
Stimmen die Gerüchte, bringt sich Ebay durch die Verhandlungen in eine heikle Position. Analysten gehen davon aus, dass Ebay-Anzeigen bei Google dem Auktionshaus derzeit dreimal mehr Klicks bringen als Anzeigen bei anderen Suchmaschinen. Dementsprechend geht vermutlich ein Großteil des insgesamt 400 Millionen Dollar schweren Werbeetats von Ebay an Google. Diese Ausgaben könnten nun zugunsten des neuen Partners umgeschichtet werden.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…