Entwicklung mit Open Source jetzt auch als Service

‘Subversion on Demand’ ist eine auf Open-Source-Technologien basierende Software für die Versionierung eines Entwicklungs-Projektes. Collabnet ist der Hauptsponsor der Open-Source-Software Subversion, bietet aber jetzt auch eine gehostete Version an.

Dabei offeriert das Unternehmen des Apache-Mitgründers Brian Behlendorf neben Training und Beratung auch Support, der in erster Linie die Verfügbarkeit der Versionierungen sicher stellt. Dadurch, dass die Software an zentraler Stelle gehostet wird, sei auch ein unkontrollierter Einsatz der frei verfügbaren Software Subversion unterbunden.

Um die Probleme bei der verteilten Entwicklung besser in den Griff zu bekommen, sorgt ein zentrales Repository, das über das Web verfügbar ist, für Ordnung. “Unser Vorteil liegt weniger darin, dass unsere Lösung auf einem frei verfügbaren Open-Source-Projekt basiert, sondern dass die gesamte Architektur der Software auf den Web-zentrischen Ansatz aufbaut”, erklärt Dirk Schäfer, Vertriebsleiter Collabnet Deutschland im Gespräch mit silicon.de.

“Suberversion wurde entworfen, um im Netz am effizientesten zu sein”, kommentiert Behlendorf. Ein Mechanismus wache dabei über die Versionen, die allesamt auf dem Server von Collabnet zusammengefasst sind. Damit bekommen alle Entwickler jeweils die aktuellsten Informationen über Fehlerbehebungen und neue Code-Teile.

Dadurch, dass Subversion für den Einsatz über das Internet oder auch das Intranet konzipierte sei, könne die Lösung sehr einfach skalieren, so Schäfer. Dennoch sei auch die Open-Source-Basis für viele Anwender von Vorteil. Anpassungen oder andere Einstellungen ließen sich dadurch völlig transparent umsetzen.

Für die On-Demand-Version hat Collabnet die Rechteverwaltung vereinfacht und neue Tools für die Kommunikation unter den Entwicklern hinzugefügt. Zudem bietet das Unternehmen die Lösung als ‘Software-as-a-Service’ (SaaS) an.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

1 Tag ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

1 Tag ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago