Microsoft ersetzt gratis illegale Office-Kopien

So sollen alle Nutzer ohne Kosten eine legitimierte Ausgabe erhalten, die Office Genuine Advantage (OGA) herausfiltert. Voraussetzung ist allerdings, dass die Anwender glaubhaft nachweisen können, dass sie die Software im guten Glauben gekauft haben.

Zunächst wird diese Validierung für die Office-Anwendungen noch freiwillig sein. Doch wie auch die Überprüfung durch Windows Genuine Advantage (WGA), der Validierung für Betriebssysteme, wird Microsoft auch OGA mittelfristig obligatorisch machen. Vor dem Herunterladen bestimmter Toolbars ’empfiehlt’ das Unternehmen schon jetzt eine Validierung durch OGA.

Bestimmte Erweiterungen, Aktualisierungen oder Vorlagen wird es dann nur noch mit einer legitimen Kopie und vorheriger Validierung geben – wie beim Vorbild WGA. Noch ist unklar, was Microsoft mit Nutzern vorhat, die kein legitimes Office installiert haben und auch keinen Kauf im guten Glauben nachweisen können. Die Informationen soll es aber geben, sobald die AktiveX-Steuerungen eine Fälschung erkannt haben, heißt es aus Redmond.

“Es gibt einen Prozess, über den man einen komplementären Ersatz der Office-Software bekommt”, erklärte ein Sprecher. “Dabei muss der Anwender den Kauf nachweisen, die gefälschte CD und einen Beleg für den Kauf bringen. Erfüllt der Anwender all diese Punkte, so qualifiziert er sich für das Austauschangebot.”

Damit will Microsoft Anwender unterstützen, die von so genannten ‘high-quality conterfeit Windows” getäuscht wurden. Diese Exemplare vermag oft nur der Experte vom Original zu unterscheiden. Ähnlich verfährt das Unternehmen auch bei Nutzern, die eine gefälschte Version von Windows XP haben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago