Ausgehend von einem Startpreis von einem Cent lag das Gebot für den Grundbesitzertraum in kürzester Zeit bei umgerechnet 1800 Euro. Der Australier aus dem Staat Queensland pries in seinem Angebot unter anderem die gerissenen Sportsegler Neuseelands.
Ebay Australien hat die Auktion mittlerweile gestoppt: “Neuseeland ist definitiv unverkäuflich”, sagte Ebay-Sprecher Daniel Feiler gegenüber der Agentur AP. Es habe 22 Gebote gegeben, bevor das Auktionshaus eingeschritten sei. “In der Regel stehen auf unserer Plattform handelsübliche Sachen zum Verkauf, aber die Kuriositäten nehmen zu.”
“Diese schauen wir uns an und wenn sie in Ordnung sind, lassen wir sie – aber wenn etwas nicht verkauft werden kann, schreiten wir ein.” Die Identität des geschäftstüchtigen Australiers wurde nicht enthüllt – nach seiner Produktbeschreibung zu schließen, gehört er nicht zu den größten Fans von Neuseeland. Verwies er darin doch auf das “höchst durchschnittliche Wetter” des Verkaufsobjekts.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…