Die ISO (International Organization for Standardization) und die IEC (International Electrotechnical Commission) hatten Open Document erst Anfang Mai als Standard ratifiziert. Redmond hat jedoch ein eigenes Format – Office Open XML’ (OOXML) – auf den Markt gebracht und der ECMA (European Computer Manufacturers Association) zur Standardisierung vorgelegt.
Office Open XML verfüge über die bessere Performance, sagte Alan Yates, Microsoft General Manager Information Worker Strategy, jetzt in britischen Medien. Das Microsoft-Format sei “für Schnelligkeit geschrieben”. XML-Formate arbeiteten für gewöhnlich langsamer als binäre Formate. Deshalb habe Microsoft bei Office Open XML besonderen Wert auf eine gute Performance gelegt. Yates berief sich dabei auf eine Studie des Branchendienstes ZDNet.com, die OpenOffice 2.0 mit den XML-Formaten von Microsoft Office 2003 verglichen hatte.
Das sei kein fairer Vergleich, hieß es jedoch von Marino Marcich, Managing Director der ODF Alliance. Die Studie habe nicht Open XML selbst untersucht und lediglich eine ODF-Implementation einbezogen. Zudem gebe es derzeit noch kein Open-XML-Produkt, das zu einem Performance-Vergleich herangezogen werden könne, so Marcich. Dagegen sei ODF bereits in eine Vielzahl von Produkten eingebunden – die alle unterschiedlich schnell arbeiteten.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…