Blogger verteidigen ‘ihr’ Web 2.0 – noch

Tatsache ist, dass die Erfindung des Begriffs O’Reilly zugeschrieben wird. Der Verlag suchte 2004 nach einem passenden Begriff für seine Konferenz rund um die Themen Webentwicklung, die er zusammen mit dem Medienunternehmen CMP Media ausrichtet. Das Ergebnis lautete alsbald ‘The Web 2.0 Conference’. Und hier beginnt das Problem.

Eine irische Non-Profit-Organisation namens it@cork nämlich hat für Mitte dieses Jahres eine Konferenz mit dem gleichen Thema geplant und wollte dafür ebenfalls mit dem Begriff ‘Web 2.0’ werben. Das fanden O’Reilly und CMP Media gar nicht gut und ließen ebendies über einen Anwalt wissen, Unterlassungsaufforderung inklusive. Der Ausrichter Tom Raftery veröffentlichte daraufhin den Brief in seinem Blog.

Das war wie eine Kriegserklärung, war doch so die gesamte Blogger-Gemeinde mit Spott und üblen Beschimpfungen gegenüber O’Reilly und CMP nicht sparsam. Web 2.0 nämlich beschreibt nach Ansicht von Raftery kein schützenswertes Produkt, sondern einen Prozess im Internet, der das Web von geschäftlichen Interessen auf die soziale Komponente hin lenkt, sprich eben die Blogsphäre oder Konzepte wie MySpace.com. Dass gerade die Blogger den Stein ins Rollen gebracht haben, macht die Situation umso brisanter.

Gegenüber der New York Times erklärte sich nun ein Vertreter der Marketingfirma. Solche Schreiben seien Pflicht, wenn sich ein Unternehmen einen Begriff schützen lassen wolle. Die entsprechenden Verfahren liefen gerade und es könne dem Antragsteller schaden, wenn er sich nicht gegen die Fremdbenutzung einer beantragten Marke wehre.

Inzwischen haben die Beteiligten ihren Lapsus erkannt und zurückgerudert. Die irische Konferenz kann unter dem anvisierten Titel stattfinden. In Zukunft möge man aber doch bitte fragen. Der Antrag beim Markenamt bleibt nämlich aufrecht, weiterer Streit ist hier vorprogrammiert.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

22 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

22 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago