Offene Software, wie Linux, sei schon deshalb sicherer, weil es mehrere verschiedene Distributionen gebe und nicht, wie etwa bei Microsoft Windows, lediglich ein Produkt. Zwar habe jede Distribution mit dem Kernel eine gemeinsame Basis, dennoch ist es sehr gut denkbar, dass ein Schadcode nur auf einer Distribution funktioniere.
Aber damit nicht genug. “Open Source ist sicherer. Punktum”, sagt Raimund Genes, CTO bei dem Hersteller von Sicherheitslösungen. Open-Source-Entwickler sprächen offen über Sicherheit, deshalb gebe es auch sehr schnell Patches für Sicherheitslücken.
“Mehr Menschen kontrollieren die Code-Basis und können direkt auf die Bedrohung reagieren”, führt Genes aus. Zudem gebe es mit älteren Systemen meist keine Probleme. Grund dafür, sei die hohe Zahl verschiedener Distributionen.
Dennoch sollte man nicht dem Irrglauben verfallen, ein Linux-Server sei von Haus aus sicher. Die Software sollte noch weiter “gehärtet” werden, sagt Genes. Zudem seien bei der Konfiguration auf Sicherheitseinstellungen zu achten. Die Voreinstellung müssten also in der Regel geändert werden. Dennoch bleibt der direkte Vergleich zwischen Open Source und proprietären Produkten schwammig.
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.