Eigentlich wollte die EU-Kommission die Roaming-Gebühren die bei Telefonanten ins Ausland anfallen, ganz abschaffen. Bis zu 100 Prozent Gewinn schlagen Betreiber aus internationalen Telefonanten. Nun soll ein Maximalbetrag die Kosten deckeln.
An solchen üppigen Margen stört sich jedoch die EU-Kommission. Daher wurde auch über die komplette Abschaffung dieser Gebühren beraten. Die Carrier liefen Sturm; so sei kein kostendeckender Betrieb möglich, hieß es.
Mit pauschalen und – in den Augen der Betreiber – großzügigen Tarifsenkungen wie etwa von T-Mobile und Vodafone wollte man der EU zuvorkommen. Offenbar mit Erfolg.
Nun hat die Kommission einen neuen Vorschlag für die Regulierung. Demnach soll alle 18 Monate der Durchschnitt bei den Termininerungsentgelten bei Anrufen in andere Netze erhoben werden.
Betreiber dürfen den Großkunden für lokale Verbindungen dann nur noch das Doppelte dieses EU-Durchschnittes berechnen. Internationale Gespräche dürfen maximal das Dreifache des Durchschnittwertes kosten. Bei Privatkunden dürfen internationale Telefonate lediglich um 30 Prozent über dem Durchschnitt liegen.
So glaubt Brüssel, die Kosten senken zu können, den Betreibern genügend Spielraum zu geben und gleichzeitig Wettbewerb zu ermöglichen.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…