In dem Konsortium sind Cisco Systems, Red Hat, IONA Technologies, iMatrix Corpooration, JPMorgen Chase, TWIST Process, 29 West sowie Envoy Technologies vertreten.
Innerhalb dieser Arbeitsgruppe sollen Spezifikationen rund um neue Messaging-Infrastrukturen erarbeitet werden. Wert lege man vor allem auf Herstellerunabhängigkeit, Standards und uneingeschränkte Interoperabilität, teilte die Gruppe mit.
Mit AMQP sollen nun neue und stabile Anwendungen geschaffen werden, die auf elektronischen Nachrichtenaustausch basieren. Das neue Protokoll soll dabei unterschiedliche Plattformen, Protokolle und Programmiersprachen überbrücken und nahtlos einbetten können. Dabei muss sich AMQP an alle am Prozess beteiligten Technologien anpassen, ohne dass dabei spezifische Implementierungen nötig werden.
Die Arbeitsgruppe sieht das neue Protokoll daher als ideale Grundlage für Messaging-Schichten innerhalb von serviceorientierten Architekturen. Dabei hilft auch ein Wire-Level-Protokoll, das die Interoperabilität zwischen den vorhandenen Programmierschnittstellen der Anwendungen sicherstellt.
In einigen Anwendungen ist die Version 0.8 von AMQP bereits produktiv im Einsatz und bietet bereits eine Anzahl von interoperablen Funktionen.Wirklich umfassend werde AMQP allerdings erst mit der Version 1.0 sein, die innerhalb der kommenden 18 Monate fertig gestellt werden soll. Spätestens dann will die Arbeitsgruppe die Spezifikationen auch einem Standardisierungsgremium vorlegen.
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.