Google setzte sich gegen deutschen Verlag durch

Nach Auffassung des Gerichts hat es in dem verhandeltem Fall keine Urheberrechtsverletzung gegeben. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) zog daraufhin ihren Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Google zurück. “Das ist natürlich eine kleine Sensation für uns”, sagte Google-Justiziar Arnd Haller.

Mit der einstweiligen Verfügung wollte der Fachbuchverlag das Ende 2004 gestartete Projekt Google Book Search stoppen. Mit der massenhaften Digitalisierung von Büchern will Google dabei eine riesige Bibliothek für die allgemeine Volltextsuche im Internet aufbauen. Das Unternehmen hat bereits damit begonnen, Millionen Bände aus amerikanischen und britischen Bibliotheken zu digitalisieren.

Kritisiert wird dabei vor allem, dass Google erst auf ausdrücklichen Wunsch eines Verlages bereits gescannte Literatur wieder aus dem Netz nimmt. “Wir haben erst durch Zufall festgestellt, dass unsere Bücher im Netz verfügbar sind”, sagte Andreas Auth von der WBG.  Er und andere fordern deshalb, dass Google vor einer Veröffentlichung jeweils die ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers einholen müsse.

Nach Meinung des zuständigen Richters ist allerdings keine Verletzung von Urheberrechten gegeben. Die fraglichen Bücher habe Google nach entsprechender Aufforderung der WBG umgehend aus dem Netz genommen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

16 Stunden ago
Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiertFrauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

17 Stunden ago
Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßigDrei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

17 Stunden ago
RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago
GenKI: Deutsche Firmen international nur MittelmaßGenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago
RedCurl-Ransomware attackiert HypervisorenRedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago