Elektroschrott erschafft neue Geschäftsmodelle für Europa

Gerade europaweit unterschiedliche Umsetzungen der Richtlinie könnten dafür sorgen, dass sich ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln, sozusagen rund um die IT-Müllkippe. Das ist die Einschätzung von Marktbeobachtern wie Michael Messinger, Director bei der Anwaltskanzlei Sterne Kessler Goldstein & Fox.

Er sagte, dass eine derart bedeutende Regelung wie diese einmal eine Auswirkung auf die Produkte und Dienste selbst habe, die sie betreffe. Die Hersteller seien schließlich gezwungen, die seit dem 1. Juli 2006 geltende Richtlinie umzusetzen. Andererseits würde aber auch das Urheberrecht verändert, wenn sich mehr Hersteller mit kostengünstigen und effektiven neuen Herstellungstechniken und Verpackungsmaterialien auseinander setzten. Dies werde den Bedarf bei technischen neuen Lösungen in diesem Bereich sprunghaft ansteigen lassen.

Die Richtlinie, die eine geringere Verwendung von Blei, Cadmium, Quecksilber und anderen giftigen Substanzen vorschreibt, werde zu mehr Innovation führen. Die Hersteller würden ihre Fernseh-, Musik- und IT-Geräte einfache zu recyclen machen, weniger verschiedene Substanzen verwenden; sie müssten bei der Herstellung schon auf die mögliche Entsorgung achten. Messinger betrachtet es als wahrscheinlich, dass sie sich mit alternativen und weniger giftigen Produkten auseinandersetzen müssen. Das heiße auch, dass sie andere Lieferanten der Grundbauteile und neue Produktionsstätten suchen müssten, die sich an die Richtlinie halten. Dabei könnten sogar Partnerschaften zwischen Konkurrenten entstehen, sagte er.

Gerade bei grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen kämen die einzelnen IT-Firmen nicht mehr ohne Hilfe aus. Messinger führte an, dass das deutsche und das niederländische Recht die Verantwortung beim Hersteller belassen, während sich in Frankreich die Zwischenhändler und Elektronikmärkte um den Müll kümmern müssen. Dabei könnten – wegen zunehmender Verwirrung der Firmen – umfangreiche Beratungsdienstleistungen und Entsorgungshilfen eine neue, kleine Teilbranche ernähren. Zumindest, bis sich alle Firmen an die RoHS angepasst haben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

3 Stunden ago

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

7 Stunden ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

3 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

3 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

4 Tagen ago