Neue NAC-Security bezieht Clients mit ein

Mit einem technischen Grundrezept aus Security on Demand und Endpoint Security versucht die etwa 2000 Mann starke US-Firma ihre Kundenbasis zu erweitern. Seit dem Jahr 2002 ist sie außerhalb der USA aktiv. Die Mobility Plattform ‘Extend360’ soll in der jetzt verfügbaren Version 2.0, die von Partnern wie Vodafone mit vertrieben wird, dazu beitragen.

“Wir machen mobiles Arbeiten simpler und sicherer”, sagte Skip Taylor, Vice President Product Marketing, im Gespräch mit silicon.de. Dabei fungiere die Plattform als Verbindung zwischen der zentral abgelegten oder im Internet sicher gehosteten Security und der auf dem Endgerät. Besonders hier, auf dem Client, lägen schließlich die Schwachpunkte. Die Tatsache, dass die Plattform das Endgerät selbst mit einbeziehe, mache die Lösung dort sicher, wo andere Produkte ein schwarzes Loch aufweisen würden – unterwegs.

“Der mobile Blind Spot kann im Hotel, auf einem fremden Flughafen oder generell in einem Land liegen, das nicht nach den selben Sicherheitsstandards arbeitet wie die Industrienationen. Dort hilft nur Sicherheit, die auf dem Laptop selbst angesiedelt ist”, sagte er. Herkömmliches Network Access Control (NAC), “beispielsweise von Cisco oder Microsoft”, schütze vor allem das Netzwerk. Sobald dies verlassen werde, sei der Nutzer auf sich gestellt. Die Sicherheit auf dem Laptop selbst soll hier Lücken schließen. Und dies sogar ohne den Nutzer zu umständlichen Prozeduren zu zwingen, bevor er mit der Arbeit beginnen kann.

Die Lösung soll alles, was auf dem Laptop gespeichert und bearbeitet wird, nach denselben Kriterien vor Attacken und Gefahren aus dem Internet sowie aus fremden Geräten und Medien schützen. Dabei verfüge sie über ‘One Click’-Zugangsformen zu allen Carriern und Zugangsbetreibern. Ein einheitliches Portal erlaube eine transparente Sicht auf mögliche Gefahren wie auch auf die Security Policies und die eigene Übereinstimmung damit. “Die Sicherheit soll dem mobilen Arbeiten nicht im Weg stehen, sondern es ermöglichen”, so Taylor.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago