Categories: MobileUnternehmen

Handys gefährden Afrikas Affen

Im Kongo gibt es beispielsweise einen elementaren Stoff, der in allen Handys Verwendung findet. Dieser Ort liegt, einer Untersuchung zufolge, mitten im Lebensraum diverser Menschenaffen.

Es handelt sich um das für die Mikrochips notwendige Erz Coltan. Die Abbaugebiete sind aufgrund der wirtschaftlichen Lage im Kongo nicht auf Tierschutz ausgerichtet, so heißt es. Beim Abbau von Coltan werden demnach die Lebensräume der Menschenaffen zerstört.

Auf der anderen Seite werden Handys und die wertvollen Metalle und Bestandteile darin zu selten wiederverwertet. In einem Pressebericht heißt es, dass beispielsweise allein in den USA etwa eine halbe Milliarde ausgediente Handys existierten. Das Umweltinstitut Worldwatch misst der wachsenden Gefahr durch IT-Müll auch für den Menschen mehr und mehr Bedeutung bei. Erste Regeln, die gefährlichen Bestandteile zu verbieten, sind seit Juli 2006 in der EU umgesetzt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago