Das meldete die Financial Times Deutschland (FTD) unter Berufung auf Insider. Demnach wollte der Konzern T-Home ursprünglich bereits ab Juni bewerben. Der Verkaufsstart war für Mitte Juli geplant, hieß es. T-Home ist ein sogenanntes Triple-Play-Angebot: TV, Internet und Telefonie aus einer Hand zum Pauschalpreis.
Grund für die Verzögerung seien technische Probleme mit der für T-Home verwendeten Internet-TV-Plattform von Microsoft. Diese habe in der Branche den Ruf, instabil zu sein. Die Microsoft-Software werde auch vom Schweizer TK-Konzern Swisscom für die Internet-TV-Plattform ‘Bluewin’ verwendet. Auch Swisscom habe den Start des Online TV mehrfach verschoben.
Ein T-Com-Sprecher betonte dagegen, das Unternehmen habe nie einen konkreten Starttermin für T-Home genannt. Es sei stets von der zweiten Jahreshälfte 2006 die Rede gewesen, sagte er. Nach Angaben der FTD könnte T-Home jetzt Mitte Oktober starten. Zum Bundesliga-Start am 11. August biete der Konzern ein Übergangsprodukt, mit dem VDSL-Kunden die Fußballspiele schauen könnten.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.