Das kündigte das Unternehmen an. Die neue Software erlaubt es demnach, für Sun Sparc-Chips geschriebene Anwendungen mit Intel Xeon-Halbleitern zu nutzen.
Die Xeon-Version der QickTransit-Software komme noch im dritten Quartal auf den Markt, sagte Frank Weigel, Transitive Product Manager, dem Branchendienst Cnet. Im vierten Quartal sei dann mit einer Itanium-Variante des Programms zu rechnen. Beide Tools nutzten Linux anstelle von Sun Solaris.
Die Transitive-Kunden setzten diese Lösungen weniger für zentrale Applikationen ein, so Weigel. Die Software werde eher im Zusammenhang mit ‘zweitrangigem Code’ verwendet. Die Tools erlaubten es Linux-Anwendern, selbst geschriebene Skripts für die Automatisierung von Solaris-Aufgaben zu nutzen.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…