Categories: NetzwerkeUnternehmen

Packeteer optimiert Datenzugriff mobiler Mitarbeiter

iShared Mobiliti 6.0 arbeitet mit virtuellen Netzwerkdateien. Mobile Benutzer brauchen keine physikalische Verbindung zu Dateiservern im Netzwerk, um die aktuellen Versionen der dort zentral gespeicherten Dateien aufzurufen.

Erreichen kann der Hersteller das, indem die Software Daten der ausgewählten Netzserver zwischenspeichert und sie von dort dem mobilen Anwender vorhält. Der sieht dieselben Ordner und Laufwerkzuordnungen, die auch der Anwender an einem fest verbundenen Netzwerkarbeitsplatz sieht. Damit der Datensatz nicht parallel von mehreren User verändert wird, ohne dass alle Änderungen auch erkannt und gespeichert werden, spiegelt die Lösung die Informationen.

Außerdem bietet iShared Mobiliti 6.0 für diese Situation eine Konfliktlösungsfunktion, die automatisch die Dateiänderungen aller Benutzer speichert. Datenkomprimierung und dynamische Netzauslastung sollen verhindern, dass die Übertragung allzu lange dauert.

Neu ist ferner, Profile für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen anzulegen sowie die individuellen Einstellungen der Profile zu kontrollieren und zu verändern. Außerdem unterstützt die Software jetzt das versionsabhängige Backup von PST-Dateien während der Nutzung. Die Sicherung von PST-Dateien, in denen Outlook alle Daten wie Kalender, Kontakte und E-Mails speichert, sei in der Vergangenheit bei remoten Benutzern mit Serverzugriff in WANs immer wieder problematisch gewesen, so der Hersteller. Der Schutz der Daten werde jetzt durch die Kombination von Synchronisationsfunktionen, Caching und Techniken zur WAN-Optimierung erreicht.

Die Software iShared Mobiliti stammt aus der Akquise mit Tacit Networks, die wiederum zuvor eine Firma namens Mobiliti gekauft hatten. Packeteer spielen in dem Marktsegment um Wide Area File Services (WAFS) und WAN-Optimierung schon länger mit und sehen sich derzeit wachsender Konkurrenz ausgesetzt, darunter Riverbed oder auch Expand.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

12 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

22 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

23 Stunden ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago
Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago