Sun mit neuem 4-Wege-Opteron-Blade

Vor allem für rechenintensive, wissenschaftliche Anwendungen eignet sich der neue Blade-Bolide. Vier Dual-Core-Prozessoren mit einer Taktung von 2,8 GHz treiben den Rechner an. Eine Stärke des Moduls ist der leistungsfähige I/O-Durchsatz. Laut Hersteller sei der um bis zu 16 Mal höher als bei vergleichbaren Blade-Servern.

Ohne diesen hohen Datendurchsatz könnten die vier Opteron-Kerne ihre Leistung kaum voll auspielen. Dennoch ist das Blade im Benchmark SPEC OMPM2001 bislang ungeschlagen. Gewohnt selbstbewusst erklärt, Sun, damit den schnellsten Blade-Server des Planeten anzubieten.

Über Hotplug PCIe ExpressModules kommen Anwender in den Genuss von Support für InifiniBand, Gigabit Ethernet sowie Fibre Channel. So können Anwendungen, die verschiedene Netzwerkprotokolle voraussetzen, gemeinsam auf dieser Plattform eingesetzt werden. Bislang sind Blade-Server mit vier Sockeln eher die Ausnahme. Den größten Anteil haben Steckmodule mit ein bis zwei Prozessoren. Nun muss der Markt entscheiden, ob es Bedarf für Blade-Server mit vier Steckplätzen gibt.

Sun jedoch scheint von dem etwas gewagten Konzept überzeugt. Der Hersteller bietet daneben einen ‘Refresh Service’, der als eine Art ‘Blade-Server-Abonnement’ zu verstehen ist. Mit diesem Modell garantiert Sun nach der Installation innerhalb von 42 Monaten drei Server-Updates. Derzeit ist dieses Angebot noch auf den US-Markt beschränkt. Der Konzern will das Angebot auch auf Deutschland und andere Länder ausdehnen.

Sun tauscht mit dem Launch einer neuen Generation von Blade 8000 Servern die neuen gegen die alten aus. Der Hersteller rechnet vor, das Anwender mit diesem Modell die Hälfte der Kosten einsparen und dennoch auf dem neuesten Stand der Entwicklung sind.

Das führe zu “Einsparungen beim Stromverbrauch, Kostenreduzierung bei der Kühlung und nicht zuletzt zu Einsparungen in Millionenhöhe bei Software-Lizenzen”, erklärte  Lisa Sieker, Vice President bei Suns System Gruppe.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago