IBM nennt Sun OpenSolaris ‘eine Fassade’

Sun hatte OpenSolaris Anfang 2005 gestartet. Der Hersteller teile die Kontrolle über das Projekt jedoch nicht mit Außenstehenden, sagte Dan Frye, IBM Vice President und für IBMs Linux Technology Center verantwortlich, dem Branchendienst Cnet.

“Sun hält alles hinter einer Firewall. Die Community sieht nichts.” Dabei könne es der Hersteller mit einfachen Mitteln erreichen, eine Open Source Community für OpenSolaris zu schaffen – wenn er es wirklich wolle, so Frye. “Sun könnte man etwa die Design-Diskussionen in die Foren verlagern, so dass die Entwickler sehen, was passiert.”

Ein Sun-Vertreter wiedersprach. “Ich bin nicht sicher, warum IBM die OpenSolaris Community angreift”, sagte Jim Grisanzio, OpenSolaris Engineering Community Manager. Seitdem das Projekt gestartet sei, habe Sun 16 mal Open Source Software veröffentlicht. Außenstehende hätten bislang 116 Beiträge geleistet.

Frye sagte dagegen, innerhalb der ersten elf Monate hätten nur 16 Nicht-Sun-Mitarbeiter Code beigesteuert. “Sun hat nichts getan, um eine Community zu schaffen.”

Nach Angaben von Grisanzio verfügt das OpenSolaris-Projekt über 130 Mailinglisten, 40 Communities und 40 Teilprojekte. “Unsere Roadmap ist offen, wir haben einen offenen Governance-Prozess und der Entwicklungsprozess ist veröffentlicht”, sagte er.

Hintergrund des Streits könnte sein, dass IBM eher auf Linux und sein eigenes Unix-Betriebssystem AIX setzt als auf den Sun-Abkömmling OpenSolaris. Richtet sich OpenSolaris doch genau an die Entwickler, die bereits Linux in Unternehmen zum Durchbruch verholfen hatten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

1 Tag ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago