Redmond hatte CardSpace bereits im Februar vorgestellt – damals noch unter dem Namen InfoCard.
CardSpace soll in Vista als eine Art elektronischer Ausweis fungieren und die verschiedenen Logins eines Nutzers im Web verwalten. Die Lösung speichert zum Beispiel die Kreditkartennummer und die Telefonnummer und teilt diese Daten verschlüsselt Webseiten mit. Der Nutzer kann dabei laut Microsoft selbst entscheiden, in welchem Maße die Informationen zugänglich sind.
Das Neue ist laut Kim Cameron, Microsoft Chief Identity and Access Architect, dass CardSpace eine so genannte ‘multiple Identifikation’ ermöglicht. Eine einfache Identifikation (ID) sei, wenn eine ID im gesamten Web in verschiedenen Zusammenhängen zum Einsatz komme, sagte er dem Branchendienst Computerworld.
Die multiple Identifikation ermögliche es den Nutzern dagegen, sich zur richtigen Zeit und am richtigen Ort punktgenau zu identifizieren, so Cameron. CardSpace solle es den Vista-Anwendern so gestatten, ihre Geschäftsbeziehungen sicher zu organisieren.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…