Laut Microsoft handelt es sich um so genannte ‘Cybersquatter’ oder auch ‘Typosquatter’ (to squat – hinhocken, kauern).

Cybersquatter registrieren Webadressen, die einen Markennamen im Domain-Namen enthalten – etwa microsoftrebate.com – oder falsch geschriebene Domain-Namen. In beiden Fällen dienen die Webadressen dem Betrug. Ein Anwender findet auf den Seiten nicht die gesuchten Informationen, sondern wird mit Online-Werbung bombardiert.

Nach einer Mitteilung von Aaron Kornblum, Microsoft Internet Safety Enforcement Attorney, hat der Konzern jetzt drei angebliche Cybersquatter vor den Kadi gebracht. Vor dem District Court in Utah wurden die Firmen Jonas and Goggins Studios LLC und Newtonarch LLC verklagt. Sie sollen insgesamt 324 Domain-Namen registriert haben, die auf Microsoft-Anwender zielen. Beim District Court for the Central District of California ging eine Klage gegen Partner IV Holdings ein. Dieses Unternehmen soll 85 Domain-Namen in betrügerischer Absicht betreiben.

In einer dritten Klage vor dem District Court for the Western District of Washington geht Microsoft gegen Cybersquatter vor, die ihre Idendität verbergen. Nach Informationen des Wall Street Journal bereitet Redmond in diesen Fällen auch Klagen gegen die Registrare vor.

Microsoft beruft sich in allen Fällen auf den ‘US Anticybersquatting Consumer Protection Act’ aus dem Jahr 1999. Nach diesem könne der Domain-Missbrauch mit Zahlungen von bis zu 100.000 Dollar bestraft werden. Zudem handele es sich beim Cybersquatting um einen unfairen Wettbewerb, so Redmond.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

46 Minuten ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

1 Tag ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Tag ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago