Categories: Management

Google hat zu viel Geld

Google hat jetzt deshalb bei der US-Börsenaufsicht SEC um eine Ausnahmeregelung gebeten, um nicht als Anlagefonds eingestuft zu werden. Denn das würde bedeuten, dass der eher verschwiegene Konzern unter stark erweiterte Offenlegungs- und Geschäftsführungsregeln fallen würde.

Um das zu vermeiden, hat Google ein Papier eingereicht, mit dem die SEC davon überzeugt werden soll, dass das Unternehmen nicht existiert, um Investitionen zu tätigen, sondern im “Internet- und Nachrichtengeschäft” zu arbeiten. “Google stellt fest, dass es nicht geschäftsmäßig Investments, Re-Investments oder Aktienhandel betreibt”, heißt es in dem Papier.

2005 hat Google nach eigenen Angaben einen Reingewinn von 1,47 Milliarden Euro gemacht – acht Prozent davon stammten aus Investitionen. Man investiere lediglich “auf Treu und Glauben” (Bona Fide) und nicht für kurzfristige Spekulationen, hieß es. Auch damit will sich der Konzern von Anlagefonds abgrenzen.

Hintergrund der kuriosen Geldprobleme ist ein US-Gesetz aus dem Jahr 1940: Der ‘Investment Company Act’ besagt, dass ein Unternehmen, das 40 Prozent seiner Mittel in bestimmten Wertpapieren hält, als Aktienfonds zu behandeln ist.

Von der SEC gab es bislang keinen Kommentar dazu, ob man die Sondergenehmigung erteilen wird. Falls nicht, will Google einen Investment-Mix entwickeln, der sicherstellt, dass das Gesetz von 1940 nicht greift.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago