Bei den wenigsten Angriffen auf Computer und Netzwerke handle es sich um Spontanaktionen – die meisten seien vielmehr gut geplant. Würden die Warnsignale ernst genommen, sei es deshalb möglich, solche Zwischenfälle weitgehend zu verhindern.
So seien 80 Prozent der Mitarbeiter, die das Netzwerk ihrer eigenen Firma angreifen, so genannte “Problem-Angestellte”, heißt es vom Secret Service. Das heißt, sie sind zuvor am Arbeitsplatz bereits durch aggressives Verhalten, Aufmüpfigkeit und Feindseeligkeiten gegenüber Mitarbeiter und Vorgesetzten aufgefallen.
“Diese Leute sind in der Regel nicht die besten Angestellten”, so Special Agent Robert Sica von Secret Service. “Wir haben festgestellt, dass es festgelegte Verhaltensauffälligkeiten gibt, die Management und Mitarbeiter bemerken und Angriffe so verhindern können.”
“Es gibt eine überraschend große Anzahl an Firmen, in denen solche Verhaltensweisen bemerkt aber nicht darauf reagiert wird”, sagte Sica weiter. Oft heiße es lediglich, der Mitarbeiter habe eben seine Schrullen. “Möglicherweise handelt es sich aber um Alarmsignale, über die man reden muss.” Warnhinweise sind nach seinen Worten auch finanzielle Probleme und notorische Unpünktlichkeit. Die Manager müssten deshalb dazu angehalten werden, auf solche Alarmzeichen stärker als bisher zu achten.
Interessantes Detail: 87 Prozent der vom Secret Service erfassten internen Angreifer waren technische Mitarbeiter – genauer gesagt 38 Prozent IT-Administratoren, 21 Prozent Programmierer, 14 Prozent Ingenieure und 14 Prozent IT-Spezialisten.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…