Die Firma Synchronica hat ein Mittel entwickelt, wie verlorene oder gestohlene Handys auf sich aufmerksam machen können. Ohne dass der Besitzer sein Handy anrufen muss, meldet sich das Gerät – mit einem “unangenehmen, nervtötenden, sehr hohen Ton”, wie es heißt.
Die Opfer eines Diebstahls sollen “zurückschlagen” können. Die Handys sollen bei Eingabe eines Befehls über die Synchronica-Kundendatei einfach losschreien. Dabei sollten die Kunden allerdings zum Durchschnitt gehören: Die meisten Leute merken es Studien zufolge nach etwa 30 Sekunden, wenn ihr Handy weg ist – bei Geldbörsen sei diese Zeit wesentlich länger, so Synchronica. Nach 30 Sekunden dürfte aber auch der schnellste Dieb noch so nahe sein, dass der rechtmäßige Besitzer die Beine in die Hand nehmen und dem Hilferuf des Handys hinterher laufen kann.
Der Dienst heißt ‘Mobile Manager’ und soll vor allem in Unternehmensumgebungen für mehr Sicherheit sorgen und gewährleisten, dass kein Unbefugter an des Chefs Handy heranschleicht. Der Hersteller führt für das Produkt als Verkaufsargument an, dass jeden Monat in Großbritannien Millionen Handys gestohlen werden. Ob sich allerdings die Diebe davon abschrecken lassen, bleibt fraglich. Im Ernstfall wird der Langfinger vielleicht einfach nur schwerhörig – mit dem Effekt, dass ihm künftig schreiende Handys gar nichts mehr ausmachen. Die seltsamen Geräusche aus der Gesäßtasche wird er allerdings Umstehenden zu erklären haben.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…