‘IEs 4 Linux‘ liegt nach Angaben des Entwicklers Sérgio Lopes derzeit in der Version 2.01 vor.
Diese sei stabiler als die Vorgängerversionen, sagte Lopes dem Branchendienst Internetnews. Zudem habe man einige Löcher geschlossen. Er habe das Installationstool für den Internet Explorer auf Linux entwickelt, weil er Web Designer sei und Linux verwende, so Lopes. IEs 4 Linux sei als Script zur automatischen Installation des Internet Explorer entstanden.
Anwender, die IEs 4 Linux nutzen wollen, benötigen zudem den Emulator Wine. Mit dieser Software können Linux-Nutzer Microsoft-Programme laufen lassen, ohne Windows zu nutzen.
Microsoft hat sich laut Lopes über IEs 4 Linux bislang nicht beschwert. Die Software sei für Microsoft vermutlich kein Problem, weil sie zu wenig verbreitet sei. IEs 4 Linux sei Open Source Software und stehe unter der GPL (GNU General Public License). Das treffe auf den Internet Explorer nicht zu – worauf das ‘IEs 4 Linux’-Projekt hinweise.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.