Festplatte warnt vor Tsunamis

Doch solche Systeme hatten jedoch zu diesem Zeitpunkt noch Seltenheitswert. Eine österreichische Entwicklung könnte hier vielleicht helfen: Eine Software analysiert Daten, die herkömmliche Festplatten bei Erschütterungen aussenden.

Der Programmierer Michael Stadler hat seinen ‘Tsunami Harddisk Detector’ jetzt auf der Ars Electronika in Linz vorgestellt. Ein Schreib/Lesekopf einer Festplatte schwebt wenige tausendstel Millimeter über der magnetischen Oberfläche der Festplatte. Um wirklich die Daten schreiben und lesen zu können, muss der Tastarm bei jeder kleinsten Erschütterung nachjustiert werden.

Dafür gibt die Festplatte ein Signal an den Rechner weiter. Anhand des ‘Position Error Signal’ (PES) kann die Software ein Erdbeben erkennen. Um Fehlermeldungen einzelner starker Erschütterungen auszuschließen, hat Stadler die PCs für sein Frühwarnsystem vernetzt. Entdecken mehrere Systeme in verschiedenen Städten ein ähnliches Muster, so könne man von einem Erdbeben ausgehen.

Der Entwickler hat bereits ein Patent für diese Idee angemeldet. Dennoch ist die kostenlose Software noch in der Testphase. Probleme bereitet dem Programmierer die Kalibrierung der Software. Zudem sind diese PES nicht standardisiert. Für valide Daten müssten die Informationen von ungefähr 5000 Rechnern ausgewertet werden. Ein aktueller Standard-Prozessor, so gesteht Stadler, sei mit der Kalkulation für die Wellenberechnung zu knapp einem Drittel ausgelastet. Daran müsse noch gearbeitet werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

16 Stunden ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago