Das Unternehmen aus Ismaning bei München will mit Linux-basierten Serverlösungen auf dem Markt punkten. Es wirbt mit einem integriertem Stack, der über eine Software-Schicht vergleichsweise einfach im Netzwerk zu installieren ist. Nach erfolgreichem Start in Deutschland versucht die Software-Schmiede auch in den USA Fuß zu fassen und dabei will Collax Inc. auf die Expertise von Seibt zurückgreifen.
Seibt wechselte aus dem OS/2-Vertriebs-Team bei IBM 1998 zu einem Vorstandsposten bei United Internet. Seit 2003 leitete er als CEO und Vorstandsvorsitzender die Nürnberger Suse Linux AG. Als Novell ein Jahr später den Linux-Distributor übernahm, wurde Seibt zum President für die EMEA-Region bei Novell berufen. 2005 nahm Seibt, wie zahlreiche andere ehemalige Kollegen von Suse, bei Novell seinen Hut. Seitdem war Seibt als Berater für OpenXchange tätig. Seit April sitzt er im Board of Directors bei Scali, einem Spezialisten für Linux-Clustering.
“Schon bei Suse und später bei Novell haben Boris Nalbach, der heute als CTO die technische Entwicklung bei Collax leitet, und ich den Bedarf für sichere und einfach zu bedienende Linux-Serverlösungen für mittelständische Unternehmen gesehen”, so erklärt Seibt seine Motivation, bei Collax mitzuwirken.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…