Suns Java Virtual Machine soll dynamischer werden

Das ist ein Open-Source-Projekt, das an einer Implementation der dynamischen und quelloffenen Programmiersprache Ruby auf die Sun Java Virtual Machine (JVM) arbeitet.

Die Entwickler Thomas Enebo und Charles Nutter hatten JRuby erst vor drei Monaten auf der Konferenz JavaOne vorgestellt. Bislang hatten sie in ihrer Freizeit an dem Projekt gefeilt. Die Anstellung bei Sun ermögliche es ihm jetzt, “auch am Tag an JRuby zu arbeiten”, sagte Nutter dem Branchendienst Internetnews.

Nach Auskunft von Tim Bray, Sun Director of Web Technologies, sollen sich Enebo und Nutter darauf konzentrieren, die JRuby-Version 1.0 vorzulegen. Zudem sollen sie sich Gedanken über JRuby-Entwicklertools machen, so Bray in seinem Blog. Bislang würden Entwickler, die dynamische Programmiersprachen wie Python und Ruby nutzen, schlechter bedient als Java-Entwickler.

Enebo und Nutter könnten damit für Sun das leisten, was Jim Hugunin in Sachen Python für Microsoft tut. Hugunins Implementation von Python auf der Dotnet-Plattform liegt derzeit in der Version 1.0 vor. Hugunin soll zudem dafür sorgen, dass dynamische Programmiersprachen ihren Platz in der Microsoft CLR (Common Language Runtime) haben – Redmonds Äquivalent zur Sun JVM.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

3 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago