Kritik am Patent-Projekt des OSDL

Die Initiative ‘Open Source as Prior Art’ (OSAPA) hat zum Ziel, die Anzahl schlechter und ungenauer Software-Patente zu reduzieren und damit Entwickler und Anwender vor Patentklagen zu schützen. Unter anderem mit verbessertem Zugang zu Code und der Dokumentierung von Open-Source-Programmen will das OSDL dem amerikanischen Patentamt bei der Evaluierung von Patentanträgen unter die Arme greifen.

Kritik kommt jetzt von einem der gewichtigsten Vertreter der Open-Source-Community. Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation, hat nun in einem Artikel die Fokussierung der OSAPA auf “absurde Patente” gegeißelt.

Die Ziele des Projektes seien nicht auf die Bedürfnisse der Entwickler und Anwender zugeschnitten. Die Konsequenzen könnten sich auf die Open-Source-Szene sogar negativ auswirken, fürchtet Stallman. Denn das Projekt helfe letztlich großen Unternehmen mit umfassenden Patent-Portfolios diejenigen Patenten abzustoßen, die ohnehin nur für Ärger sorgten.

Das OSDL widerspricht solchen Vorwürfen. Man wolle vor allem Patente, die nur einen sehr schmalen Bereich abdeckten. Weil aber das amerikanische Patentsystem ein ziemliches Chaos sei, berge diese Strategie auch Probleme, heißt es.

In Workshops will das OSDL zusammen mit Entwicklern ein Verfahren vorantreiben, über das sich Open-Source-Code kennzeichnen lasse. Zudem arbeite die Organisation an einer Software, genannt OSSTag, die solche Kennzeichnungen im Code aufspüren soll. Schwierig sei es jedoch an die Projekte, die in verschiedenen Foren gepflegt werden, mit der Software heranzukommen. Von einem funktionierenden System würde aber nicht nur das amerikanische Patentamt, sondern auch die Entwicklergemeinschaft profitieren, erklärte eine Sprecherin des OSDL.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago