Mit der Technologie erhofft sich das Unternehmen, den Appetit auf Supercomputing-Technologie – besonders in der Öl- und Gasförderung, der verarbeitenden Industrie und in den Bereichen Investment Banking und Pharmazie – zu erhöhen.
Durch die jetzt vorgestellte Software können Standard-Programme, die in den Programmiersprachen C und C++ geschrieben wurden, die Unterstützung von Grafikchips in Anspruch nehmen, um komplexe mathematische Funktionen in hoher Geschwindigkeit durchzuführen.
Derzeit unterstützen das Entwicklertool und das Run Time Environment von Peaktime Applikationen auf Grafikchips von FireGL, Radeon und ATI Technologies. Im nächsten Schritt ist die Unterstützung für Nvidia-Grafikkarten und auch für Cell-Chips geplant, so PeakStream-CEO Neil Knox. “Es gibt eine gewaltige Nachfrage nach mehr und mehr Rechnerleistung”, begründet er die Geschäftsidee seines Start-ups.
“Die Idee hinter der Software ist es, die Rechenleistung des Computerchips freizuschalten ohne sich vorher mit schwierigen oder sogar versteckten Schnittstellen zu beschäftigen”, ergänzte Marketingchef Michael Mullany. “Die Programmierer können die Algorithmen weiterhin in C oder C++ schreiben, während wir uns mir der Hardware beschäftigen.”
Die erste Version der PeakStream-Software wird nur unter Linux laufen – eine Windows-Version ist in Planung, inklusive einem Plug-in für die Programmiersprache C# mit Entwicklertools für Microsofts Visual Studio. Für seine erste Finanzierungsrunde konnte sich PeakStream von US-Investoren 17 Millionen Dollar sichern.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.