München tauscht Windows gegen Linux ein

Dabei soll ab sofort, wie die Stadt mitteilt, das neue Debian-basierte Arbeitsplatzsystem stufenweise die Windows-Desktops in der Verwaltung ablösen. Das Bürgermeister-Büro und einige andere Bereiche haben bereits in einer Pilotphase mit dem neuen Basis-Client gearbeitet.

“Nach der notwendigen Konzept- und Entwicklungsphase beginnt jetzt der Effektiveinsatz”, sagt Oberbürgermeister Christian Ude. Er selbst habe mit dem Desktop gute Erfahrungen gemacht. “Der Basis-Client ist für München ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern, und freie Software zeigt sich hier als ein probates Mittel dafür.” Für den normalen Anwender ändere sich durch den Einsatz der neuen Software wenig.

Der Client basiert auf Version 3.1 der Distribution Debian mit der Benutzeroberfläche KDE 3.5. Als Büro-Suite dient den Münchnern OpenOffice.org 2.0. Die Einführung erleichtert das Provisioning-Tool ‘Fully Automatic Installation’ (FAI). Und über das Projekt ‘GOsa’ lassen sich die Arbeitsplätze auch über einen Browser administrieren.

Fertig sei der Client damit aber noch nicht, heißt es vom Linux-Team der Stadt. In den kommenden Jahren wll das Team das Betriebssystem je nach Bedarf weiter entwickeln und anpassen. Neben den Administratoren der Stadt wirken auch die Partner Softcon und Gonicus an dem Projekt mit.

14.000 Arbeitsplatzrechner sind es, die die Stadt München auf Linux umstellen will. Der Grund für die Migration liegt nicht ausschließlich in dem heren Wunsch begründet, auf offene Standards aufzusetzen. Vielmehr beendete Microsoft den Support für Windows NT. Auf dieser Plattform basierte damals die gesamte Infrastruktur der Stadtverwaltung.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Stunde ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago