‘InterCloud Security Service’ soll nicht nur Zombies innerhalb eines Netzwerks aufspüren können, sondern mit Hilfe einer ungewöhnlichen Taktik auch Botnets außer Gefecht setzen. Geplant ist eine stufenweise Einführung des Projekts, die erste Phase ist für das vierte Quartal 2006 geplant.
“ISPs und Unternehmen brauchen eine Komplettlösung”, so Dave Rand von Trend Micro. “Sie müssen eine Möglichkeit haben, Bots nahezu in Echtzeit zu entdecken und zu beseitigen.” Um die sich schnell wandelnden Bots zu identifizieren arbeitet InterCloud nicht mit Signaturen, sondern mit einer verhaltensbasierten Technologie namens ‘Behavioral Analysis Security Engine’ (BASE). Am Anfang wird BASE das DNS-Verhalten (Domain Name Server) untersuchen, das auf bestimmte Zombie-Aktivitäten hinweist.
“Wir beobachtend das Verhalten von MX-Anfragen”, sagte Paul Moriarty, der die Produktentwicklung bei Trend Micro leitet. “Wenn es innerhalb kurzer Zeit eine große Zahl Anfragen gibt, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich um ein Spam-Bot handelt.” Wenn ein Zombie entdeckt wird, beantwortet InterCloud die DNS-Anfragen mit einer Null-IP-Adresse, wodurch das Bot nicht mehr in der Lage ist, seine Zentrale für neue Befehle zu kontaktieren.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.