Microsoft habe die Veröffentlichung von Dokumentationen zur API (Application Programming Interface) und dem Anti-Spyware-Programm Windows Defender absichtlich herausgezögert und somit die Entwicklung anderer Sicherheitsprogramme lahmgelegt.
“Microsoft führt Engpässe ein, um Anwender zu ihren Produkten umzulenken”, sagte John Bridge, Symantec Senior Vice Präsident für Europa, gegenüber US-Medien. “Alles dreht sich lediglich um Kontrolle und Dominanz. Sie verzögern es absichtlich, uns die APIs zu geben.” Die Informationen würden benötigt, um auch in Zukunft passende Virenschutzlösungen anbieten zu können.
Von Microsoft hieß es, dass man die APIs bereits am 22. September für Partner zur Verfügung gestellt habe. Symantec habe bereits am 25. September die Zustimmung erhalten, die API für eigene Entwicklungen zu nutzen. Zudem habe man den API-Zugriff mit dem Windows Vista Release Candidate 1 möglich gemacht, hieß es weiter.
Symantec behauptet trotzdem, dass die Informationen über die APIs bis jetzt nicht bereitstehen. Dies ist für das Unternehmen jedoch von hoher Wichtigkeit, um ein zu Windows Vista kompatibles Security-Produkt im Oktober an die PC-Hersteller ausliefern zu können.
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…