SAP-Partner und Kunden könnten damit Anwendungen für die SAP-NetWeaver-Plattform entwickeln, die auf der jüngsten Version des Java-Standards basieren. Sun hatte diese im Mai 2006 vorgestellt.
Die Zertifizierung mache Oracles Behauptungen zunichte, nach denen die SAP-Software proprietär ist, sagte Bill Wohl, SAP Vice President Product and Solutions Public Relations. “Wir sind das erste Unternehmen, das mit seinem Application Server den Standardisierungsprozess für Java EE 5 durchlaufen hat.” Oracle sei längst nicht soweit. “Den einzigen, den wir nicht geschlagen haben, ist Sun. Aber Sun ist Java”, meinte Wohl.
SAP verwendet in seinem Application Server die proprietäre Programmiersprache ABAP (Advanced Business Application Programming). Der Hersteller hatte die Software in den letzten Jahren jedoch mit immer mehr Java-Kompatibilität angereichert und entsprechende Zertifizierungen erhalten.
Mittlerweile können die Nutzer des SAP Application Server neue Web Services auch völlig unter Java bereitstellen. “Das Herz der SAP-Applikationen ist in ABAP geschrieben”, sagte Wohl. Der Application Server erlaube es jetzt jedoch, die ABAP-Welt mit der Java-Welt zu verbinden.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…