OpenSparc wurde im Frühjahr 2006 auf den Weg gebracht. Das Unternehmen stellt in diesem Projekt Spezifikationen für die Sun-eigene Prozessor-Architektur ‘Ultrasparc T1’ und die HyperVisor API (Aplication Programming Interface) bereit.
Der jetzt eingesetzte Vorstand (Governing Board) sei unabhängig und solle die Arbeit der OpenSparc Community koordinieren, hieß es. Das Board hat nach Angaben des Branchendienstes Internetnews fünf Mitglieder: Nathan Brookwood (Analyst bei Insight64), Rober Ober (Mitarbeiter im Chief Technology Office von LSI Logic), Simon Phipps (Sun Chief Open Source Officer), Jose Renau (Professor an der University of California Santa Cruz) sowie David Weaver (Sun-Mitarbeiter).
Er sei in das Board eingetreten, weil OpenSparc ein interessantes Projekt sei, sagte Brookwood. Die Tätigkeit werde nicht bezahlt. Suns Initiative unterscheide sich von den Vorhaben anderer Hersteller, etwa von AMDs Torrenza-Initiative. Während AMD Teile seiner Hardware-Technik lizenziere, ermutige Sun andere Hersteller dazu, “ihre eigenen Sparc-Prozessoren mit Sun-Designs” zu entwickeln, so Brookwood.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.