Categories: Management

Bea Systems macht SOA transparent

Dafür sorgt nach Herstellerangaben, dass die Umgestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen umfassend unterstützt werden. ‘SOA 360°’ basiert auf der nativen ‘SOA microServices Architektur’ (mSA) und umfasst alle drei Produktfamilien des Herstellers: ‘Tuxedo’, ‘WebLogic’ und ‘AquaLogic’. BEA will damit den Rivalen IBM, Oracle, Microsoft und Sun besser die Stirn bieten.

BEA mSA gilt als selbst entwickeltes Web-Services-Regelwerk speziell für die kohäsive und umfassende Plattform. Er adressiert die folgenden Schwerpunkte: Infrastruktur Services, Präsentationsdienste, Anwendungsframeworks, Dienste zur Vorgangsbearbeitung und Blended Software. Darunter versteht der Hersteller Kombinationen aus Open Source und kommerzieller Software in einer Umgebung. Ergänzt wird die Plattform durch ‘WorkSpace SOA 360°’. Dahinter verbergen sich Funktionen für kollaborative Arbeitsumgebungen.

Die Plattform soll von Service-Teams wie Business Analysten, Architekten, Entwicklern und IT-Administratoren eingesetzt werden. Das Herzstück, WorkSpace Central, fungiert innerhalb von WorkSpace 360° als Tool für umfangreiches Metadaten- und Anlagenmanagement, aber auch für die projektbasierte Zusammenarbeit von beteiligten Teams.

“In den letzten Jahren haben wir die Notwendigkeit offener, eingebetteter und erweiterbarer Software-Architekturen erkannt”, sagte Rob Levy, Chief Technology Officer und Executive Vice President BEA Systems. “Die Schlussfolgerung ist, dass SOA nicht nur ein Ansatz für moderne IT-Architekturen in Unternehmen ist, sondern ein Modell für alle Architekturen und Bausteine des Bereichs Infrastruktur-Software. Man sollte dies als idealen Nährboden und Basis wieder verwertbarer Komponenten und Frameworks innerhalb des normalen Versionszyklus betrachten.” In den nächsten 12 bis 18 Monaten sollen alle Middleware-Produkte von Bea an die Plattform angepasst werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago